Attraktive Stadt entwickeln
Wuppertal hat als Stadt zum Leben und Wohnen erhebliche Vorzüge durch die Topographie, Naturanbindung und historische Entwicklung. Ziel muss sein, diese Potentiale für die Zukunft zu sichern und zu sichtbaren Stärken des Standortes Wuppertal zu machen.
Die FDP Wuppertal setzt sich daher ein für:
- die Entwicklung eines Leitbildes für Wuppertal und Positionierung als Schwebebahnstadt (Identität, Selbstverständnis, Stärken-Schwächen, Umsetzungsstrategie, Konzentration der Personal- und Sachmittel)
- die Erstellung eines Masterplans Stadtentwicklung mit den Schwerpunkten Wohnen, Gewerbe, Einzelhandel und Freizeitnutzung
- die Einbindung von örtlichen Kompetenzträgern (Universität, Verbände, Planer/Architekten und Designer) in die Stadtentwicklung
- eine Pflicht zur Beteiligung des Gestaltungsbeirates bei allen stadtbildprägenden Projekten
- die Durchführung von Bürgerforen und ähnlicher Instrumente zur verbesserten Integration und Einbindung bürgerschaftlichen Engagements und zur Stärkung von Transparenz und Information
- eine frühzeitige aktive Einbindung von Betroffenen und Bürgern in Planungsprozesse
- die Förderung der Innenstadtentwicklung und Revitalisierung von bereits bebauten Grundstücken bzw. Brachflächen
- die Ausweisung von Grundstücken zur individuellen Bebauung mit Mehr- und Einfamilienhäusern unter Verzicht auf großflächige Zersiedelung im Außenbereich
- die Einbeziehung der Interessengemeinschaften der Einzelhändler bei der Innenstadtentwicklung die Weiterentwicklung des Weihnachtsmarkt-Konzepts
- eine aktive Unterstützung des Einzelhandels bei der Beantragung von verkaufsoffenen Sonntagen
- die Stärkung von Einzelhandel und Gastronomie. Dazu gehört auch die Außengastronomie, die durch die Anpassung der Gebühren an das niedrigere Niveau der umliegenden Städte gefördert werden könnte sowie durch die Flexibilisierung der Zahlweise für Gastronomen
- die Vermarktung von Elberfeld als überregional bedeutsames Einzelhandelszentrum (Oberzentrum) die Errichtung besucherfreundlicher Beschilderungen
- die Verbesserung der Aufenthaltsqualität der Innenstädte durch ein positives Erscheinungsbild (Spielpunkte, Pflasterung, Stadtmöblierung, Leitsysteme, Begrünung)
- die Unterstützung von inhabergeführten Einzelhandelsgeschäften die Stärkung der Nahversorgung in den Stadtquartieren
- die Erarbeitung eines integrierten Stadtentwicklungskonzeptes als Grundlage wohnungsmarktpolitischen Handelns
- die Aufenthalts- und Lebensqualität in den Wohnquartieren verbessern
- die Erhaltung und Pflege der historischen Wohnquartiere
- eine aktive Außenpräsentation Wuppertals als Wohnstandort mit attraktiven Quartieren
- die Einrichtung eines Friedwalds, der eine Alternative zum klassischen Friedhof ist
- den Ausbau und die Verlängerung der Uferpromenade an der Wupper